Filmrezension

Die Große Rheinfahrt – Am Puls des Stromes

Mit seiner Dokumentation „Die große Rheinfahrt in historischen Filmaufnahmen 3 – Am Puls des Stroms“ lässt Hermann Rheindorf Zuschauerinnen und Zuschauer den Rhein hinaufreisen und Geschichte erleben, die bis heute wirkt. Im Online-Magazin Flussreporter habe ich den Film besprochen und ein Audio-Interview mit dem Produzenten veröffentlicht.

online bei Flussporter seit 15.3.2019

Binnenschiffe gegen Flussfische

In Flüssen, auf denen viele Schiffe und Motorboote fahren, leben wenige Flussfische. Es gibt da einen direkten Zusammenhang, fanden Berliner Forscher heraus.

Ich habe darüber bei Flussreporter am 1.7.2019 berichtet.

Wanderroute für Fische nach Mitteleuropa wieder offen

Wanderroute für Fische nach Mitteleuropa wieder offenSeit 1971 ist das Ha­ring­vliet süd­west­lich von Rot­ter­dam, einst­mals einer der grö­ß­ten Mün­dungs­ar­me von Rhein und Maas in die Nord­see, ein Bin­nen­see. Der Ha­ring­vliet­damm und sein Sturm­flut­wehr ge­hö­ren zu einem Sys­tem von Sperr­wer­ken, die die Men­schen in den Nie­der­lan­den vor den Sturm­flu­ten der Nord­see schüt­zen. Das Wehr hat al­ler­dings un­er­wünsch­te Ne­ben­wir­kun­gen auf die Tier­welt: Fi­sche, die üb­li­cher­wei­se aus dem At­lan­tik in den Rhein und die Maas wan­dern, kamen seit einem hal­ben Jahr­hun­dert am Ha­ring­vliet nicht mehr durch. Seit An­fang 2019 haben sie oft wie­der freie Bahn.

online bei Flussreporter seit 22.7.2019

Ich habe zu dem Thema auch einen Radio-Bericht  für Quarks auf WDR5 produziert. er wurde am 30.7.2019 ausgestrahlt.

Überlebenstraining für Störe

In norddeutschen Flüssen sollen ehemals heimische Störarten wieder eingebürgert werden. Sie sind schon so lange ausgestorben, dass man kaum noch weiß, wie sie am besten in der freien Natur überleben können. Jetzt zeigte sich: Training vor der Freilassung kann die Überlebenschancen verbessern.

online bei Flussreporter seit 30.7.2019

Buchempfehlung:

„Das Evangelium der Aale“ von Patrik Svensson
Was haben Aale mit Aristoteles und Sigmund Freud zu tun, mit dem Gründungsmythos der USA oder mit Glauben? Spannende Antworten gibt Patrik Svensson in „Das Evangelium der Aale“. Vor allem aber trägt der schwedische Autor Fragen zusammen, viele Fragen. Denn trotz wissenschaftlicher Betrachtung seit mehr als 2300 Jahren ist das Leben der Aale in vielen Aspekten noch voller Rätsel, in denen sich auch Kernfragen der menschlichen Existenz widerspiegeln. Ein großartiges Buch.

Ich habe es für das Online-Magazin Flussreporter rezensiert:

online bei Flussreporter seit 11.12.2020

Wie klimafreundlich können Flugzeuge werden?

Wie klimafreundlich können Flugzeuge werden?Es ist nicht viel los auf Flughäfen und im Luftverkehr in Zeiten der Corona-Krise. Doch bei der Suche nach Konzepten, wie man in Zukunft nachhaltiger, möglichst klimaneutral fliegen kann, tut sich viel, fand ich bei meinen Recherchen heraus.

Gesendet am 12.1.2021 in Quarks auf WDR 5

Grundwasser – der verborgene Schatz, den Menschen und Natur zum Überleben brauchen

Milliarden Menschen leben vom Grundwasser. Doch dieses verborgene Ökosystem ist durch eine Vielzahl von Eingriffen in Gefahr.

Inkl. einem ausführlichen Video-Interview mit Dr. Stefan Liehr von Institut für sozial-ökologische Forschung über die Eingriffe des Menschen in den Wasserkreislauf

online im Projekt Countdown Natur bei Riffreporter seit 21.3.2021.

Trinkwasser-Report

Wo Deutschlands Trinkwasser in der Klimakrise herkommt

Trinkwasser in bester Qualität kommt aus der Leitung, jederzeit und zu geringen Kosten. Wo es in der Klimakrise herkommt, lest Ihr bei Countdown Natur.

online im Magazin Countdown Natur seit 15.08.2021

Aktuelles und Dokumentationen aus Natur und Wissenschaft

Sinnextraktion seit 1987

Wissenschaft ist etwas für sehr geduldige Menschen. Für sehr, sehr Geduldige. Manchmal dauert es Jahre, bis sie Antworten auf Detailfragen finden, mit denen sie den Sinn von Phänomenen erschließen oder Erkenntnisse gewinnen, die unser Leben beeinflussen. Meistens sind das dann winzige Steine für ein riesiges Puzzle.

Soviel Geduld habe ich nicht. Brauche ich auch nicht. Ich kann ja die Geduldigen fragen, wenn sie fertig sind. Schließlich bin ich Wissenschaftsjournalist. Als Solcher bekommt man Antworten auf viele spannende Fragen gleichzeitig.

So erfahre ich zum Beispiel, ob Tiere Kultur haben, wer sich da eigentlich im Grundwasser herumtreibt, ob es im Wald zu viele Rehe gibt und welch fappierende Vielfalt von Tieren und Pflanzenin unseren Flüssen und Bächen zuhause ist.

Verhaltensforschung, Ökologie, Naturschutz, Evolution und die biologischen Grundlagen der Psychologie sind meine Themenfelder. Stark wächst mein Interesse für nachhaltiges Wirtschaften. Ab und zu bearbeite ich auch ganz andere Disziplinen, damit ich nicht betriebsblind werde.

Ich habe  für eine Forschungsnachrichtenagentur geschrieben als Texte noch mit der Post verschickt wurden (df, Deutscher Forschungsdienst), lange und viel frei für’s Fernsehen (Deutsche Welle, WDR, HR) gearbeitet, für Zeitungen (Ärztezeitung, Handelsblatt) geschrieben, war Deutschland-Korrespondent eines US-amerikanischen Biotech-Newsletters, bin einer der Autoren des „Gesundheits-Brockhaus: Kursbuch Mensch“ und Autor und Regisseur eines Hörbuchs für chronisch Darmkranke. Eine Weile war ich PR-Manager.

Das ist auch schon wieder viele Jahre her. Jetzt mache ich vor allem Radio und betreibe gemeinsam mit meiner österreichischen Kollegin Dr. Sonja Bettel den Podcast Fließende Wasser.

In meinem Berufsleben habe ich vieles gelernt, was ich jetzt für cross-mediales Arbeiten brauche. Vor allem bei  interaktiven Webdokumentationen nützen mir diese Erfahrungen.