Podcast der Flussreporter gestartet

Flüsse vertiefen ist aus ökologischer Sicht oft nicht so gut. Themen vertiefen aber schon. Dafür hat das Autorïnnen-Team "Flussreporter" beim Online-Magazin Riffreporter jetzt einen

Podcast gegründet und hier geht es zur ersten Folge.

Meine Wenigkeit ist der Host.

 

 

 

Aktuelles und Dokumentationen aus Natur und Wissenschaft

Neues Online-Magazin

Tier-Reporter: Zoo-logisches im Netz

Wie Tiere leben und was wir Menschen mit ihnen gemeinsam haben: Darüber schreibe ich schon sehr lange. Da wurde es Zeit, endlich ein eigenes Magazin zu gründen. Das habe ich jetzt zusammen mit einem tollen Team mit höchst-kompetenten Kolleginnen und Kollegen, Katharina Jakob, Claudia Ruby, Peter Spork und Manuel Stark gemacht: Tier-Reporter erscheint ab sofort auf der Plattform der Riff-Reporter, der Genossenschaft für freien Journalismus.

 

 

Report

Wo Deutschlands Trinkwasser in der Klimakrise herkommt

 

Trinkwasser in bester Qualität kommt aus der Leitung, jederzeit und zu geringen Kosten. Wo es in der Klimakrise herkommt, lest Ihr bei Countdown Natur.

 

online im Magazin Countdown Natur seit 15.08.2021

Hintergrund

Warum Tiere anderen helfen

Warum helfen Tiere anderen Tieren, mit denen sie nicht verwandt sind? Diese Frage ist eine harte Nuss für Evolutionsbiologïnnen. Denn helfen bedeutet, anderen Ressourcen zu opfern, die für das eigene Leben und den eigenen Nachwuchs fehlen. Trotzdem gibt es Hilfsbereitschaft bei vielen Tierarten verbreitet. Ich habe Forscherïnnen gefunden, die den vermeintlichen Widerspruch zum Beispiel bei Riesenanis, schwarzen Vögeln aus der Familie der Kuckucke, und Ratten auflösen.

 

Gesendet am 7.5.2021 bei Quarks auf WDR5

 

Aktuell

Jugendliche in Deutschland wollen mehr über Biodiversität wissen.
Eine Studie belegt ausgeprägtes Natur-Bewusstsein. Viele Jugendliche sind bereit, sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz einzusetzen.

online im Projekt Countdown Natur bei Riffreporter seit 27.4.2021

 

Report

Der gestörte Wasserkreislauf: Wie wir unser Lebenselixier in Gefahr bringen  
Erhitztes Klima, abgeholzte Wälder, ausgetrocknete Sümpfe und jede Menge Pipelines – Report über unseren Umgang mit Wasser.

Inkl. einem ausführlichen Video-Interview mit Dr. Stefan Liehr von Institut für sozial-ökologische Forschung über die Eingriffe des Menschen in den Wasserkreislauf

 

online im Projekt Countdown Natur bei Riffreporter seit 21.3.2021.

 

Grundwasser – der verborgene Schatz, den Menschen und Natur zum Überleben brauchen

Milliarden Menschen leben vom Grundwasser. Doch dieses verborgene Ökosystem ist durch eine Vielzahl von Eingriffen in Gefahr.

 

Inkl. einem ausführlichen Video-Interview mit Dr. Stefan Liehr von Institut für sozial-ökologische Forschung über die Eingriffe des Menschen in den Wasserkreislauf

 

online im Projekt Countdown Natur bei Riffreporter seit 21.3.2021.

 

Hintergrund

Wie klimafreundlich können Flugzeuge werden?
Es ist nicht viel los auf Flughäfen und im Luftverkehr in Zeiten der Corona-Krise. Doch bei der Suche nach Konzepten, wie man in Zukunft nachhaltiger, möglichst klimaneutral fliegen kann, tut sich viel, fand ich bei meinen Recherchen heraus.

 

Gesendet am 12.1.2021 in Quarks auf WDR 5

 

Buchempfehlung

"Das Evangelium der Aale" von Patrik Svensson
Was haben Aale mit Aristoteles und Sigmund Freud zu tun, mit dem Gründungsmythos der USA oder mit Glauben? Spannende Antworten gibt Patrik Svensson in „Das Evangelium der Aale“. Vor allem aber trägt der schwedische Autor Fragen zusammen, viele Fragen. Denn trotz wissenschaftlicher Betrachtung seit mehr als 2300 Jahren ist das Leben der Aale in vielen Aspekten noch voller Rätsel, in denen sich auch Kernfragen der menschlichen Existenz widerspiegeln. Ein großartiges Buch.

 

Ich habe es für das Online-Magazin Flussreporter rezensiert:

 

online bei Flussreporter seit 11.12.2020

 

Hintergrund

Überlebenstraining für Störe

In norddeutschen Flüssen sollen ehemals heimische Störarten wieder eingebürgert werden. Sie sind schon so lange ausgestorben, dass man kaum noch weiß, wie sie am besten in der freien Natur überleben können. Jetzt zeigte sich: Training vor der Freilassung kann die Überlebenschancen verbessern.

 

online bei Flussreporter seit 30.7.2019

 

Wanderroute für Fische nach Mitteleuropa wieder offen
Seit 1971 ist das Ha­ring­vliet süd­west­lich von Rot­ter­dam, einst­mals einer der grö­ß­ten Mün­dungs­ar­me von Rhein und Maas in die Nord­see, ein Bin­nen­see. Der Ha­ring­vliet­damm und sein Sturm­flut­wehr ge­hö­ren zu einem Sys­tem von Sperr­wer­ken, die die Men­schen in den Nie­der­lan­den vor den Sturm­flu­ten der Nord­see schüt­zen. Das Wehr hat al­ler­dings un­er­wünsch­te Ne­ben­wir­kun­gen auf die Tier­welt: Fi­sche, die üb­li­cher­wei­se aus dem At­lan­tik in den Rhein und die Maas wan­dern, kamen seit einem hal­ben Jahr­hun­dert am Ha­ring­vliet nicht mehr durch. Seit An­fang 2019 haben sie oft wie­der freie Bahn.

 

online bei Flussreporter seit 22.7.2019

 

Ich habe zu dem Thema auch einen Radio-Bericht  für Quarks auf WDR5 produziert. er wurde am 30.7.2019 ausgestrahlt.

 

Binnenschiffe gegen Flussfische

In Flüssen, auf denen viele Schiffe und Motorboote fahren, leben wenige Flussfische. Es gibt da einen direkten Zusammenhang, fanden Berliner Forscher heraus.

 

Ich habe darüber bei Flussreporter am 1.7.2019 berichtet.

 

Filmrezension

Die Große Rheinfahrt - Am Puls des Stromes

Mit seiner Dokumentation „Die große Rheinfahrt in historischen Filmaufnahmen 3 – Am Puls des Stroms“ lässt Hermann Rheindorf Zuschauerinnen und Zuschauer den Rhein hinaufreisen und Geschichte erleben, die bis heute wirkt. Im Online-Magazin Flussreporter habe ich den Film besprochen und ein Audio-Interview mit dem Produzenten veröffentlicht.

 

online bei Flussporter seit 15.3.2019

 

Hintergrund

Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019

Es kommt selten vor, dass der Naturschutzbund Deutschland einen Vogel gleich zweimal zum Vogel des Jahres erklärt. Bei der Feldlerche ist das der Fall. Die Lebensbedigungen für den Vogel haben sich weiter verschlechtert. Was man für die Vögel tun kann, habe ich Experten gefragt.

 

Gesendet am 3.1.2019 in Quarks auf WDR 5

 

Wie sich die Trockenheit 2018 auf den Rhein ausgewirkt hat

Von Juni bis Ende November dauerte im Jahr 2018 das Niedrigwasser in Deutschlands Flüssen an. Am Beispiel Rhein zeigt sich : Sie wurden zu Anschauungsobjekten für die Folgen des Klimawandels.

 

online bei Flussreporter seit 8.12.2019

 

Große Wasserkraftwerke: Nachhaltigkeit fragwürdig

Große Wasserkraftprojekte in Entwicklungsländern bringen Nachteile für Menschen, Natur und Klima mit sich. So, wie sie dort geplant und betrieben werden, seien Wasserkraftwerke nicht nachhaltig, schreiben US-amerikanische Forscherinnen und Forscher in einer Studie, die ich für Flussreporter genauer untersucht habe.

 

online bei Flussreporter seit 12.11.2018

 

Feature

Das Gedächtnis der Tiere

Wie das Gedächtnis funktioniert und unter welchen Bedingungen es sich entwickelt hat, wollen Forscher unter anderem bei Fliegen, Zebrafischen und Schimpansen herausfinden. Letztlich erfahren Biologen, Hirnforscher und Anthropologen dadurch mehr darüber, was Tiere von Menschen unterscheidet.

 

Ursendung in SWR2 Wissen am 20.6.2018

 

Flussreporter gestartet / Interaktive Dokumentation

Wie Stauhaltungen und die Bildung des Treibhausgases Methan zusammenhängen, beleuchte ich in meiner interaktiven Dokumentation Treibhausgas und Wasserstau, mit der zugleich am 13.7.2018 das neue Online-Magazin Flussreporter gestartet ist.

 

 

Hintergrund

Elektrisch mobil ohne schwere Batterien?

 Wird Diesel Fahren verboten? Gibt es bald gar keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor? Wie weit komme ich mit einem Elektroauto; wo kann ich seine Batterien aufladen? Es bringt viele Probleme mit sich, dass wir jederzeit mit dem Auto hinfahren können, wo wir wollen. Aber gerade jetzt werden auch viele Lösungsansätze ausprobiert, wie man komfortabel fahren kann und die CO2-Bilanz nur ganz wenig oder gar nicht belastet. Viele davon klingen plausibel und machbar. Aber wie sind sie in die komplizierte Gemengelage von herkömmlichen und erneuerbaren Energien einzuordnen? Das fragte ich mich, als als ich mich  in einer serienmäßigen Wasserstoff-Limousine und dem Prototyp eines Methanol-Lieferwagens im Westen von Köln und in Essen herumchauffieren ließ.

 

Gesendet am 6.02.2018 in "Leonardo" auf WDR5.

 

 

Feature

Parasiten - Global Player der Ökosysteme

Sie sind viele, sehr viele. Parasiten leben im Verborgenen  und sie haben Einfluss auf Menschen, einzelne Tiere und ganze Ökosysteme.
Sie beeinflussen Lebensräume, indem sie ihren Wirtstieren die Lebensweise vorgeben, sie durch schwere Krankheiten schwächen und in willenlose Zombies verwandeln. Auch die Menschheit lebt seit Jahrtausenden mit Parasiten und leidet an ihnen. Doch manchmal scheinen Parasiten auch Vorteile für die Gesundheit zu bringen. Forscher gehen Hinweise darauf nach zur Bekämpfung von Herzkrankheiten oder Alzheimer. Stück für Stück erkennen sie die verborgene Macht der Parasiten.

 

Ursendung am 10.01.2018 in "Wissen" auf SWR2

 

Hintergrund

Händigkeit bei Tieren

Es ist schon erstaunlich, was Rechtshänder alles mit ihrer rechten Hand und Linkshänder mit der linken anstellen können: schreiben, malen, die feinsten Apparate zusammenbauen, Musikinstrumente spielen, bei dem es auf perfekte Fingerfertigkeit ankommt. All das können die meisten von uns nur mit einer ihrer beiden Hände. Solche Vorlieben für eine Seite gibt es auch bei Walrossen, Känguruhs, Hühnern und Fächerfischen - eigentlich bei allen Tieren. Was dahinter steckt, habe ich für für WDR5 recherchiert.

 

Gesendet am 8.09.2017 in "Leonardo" auf WDR5.

 

 

Feature

Die Rechenkünste der Tiere

Tiere können zählen. Daran haben Biologen und Psychologen heutzutage keine Zweifel mehr. Bienen zählen Wegmarken, um sich zu orientieren; Pferde erkennen, ob man ihnen mehr oder weniger Futter anbietet; Schimpansen hören genau, wie viele fremde Artgenossen sich in ihrer Nähe aufhalten. Einige Tiere können sogar rechnen. Das lässt sich aus Experimenten und aufwändigen Beobachtungen schließen. Forscher entdecken spezielle Rechenschaltkreise im Gehirn und kommen damit auch den Ursprüngen der Rechenkünste der Menschen auf die Spur.

 

Gesendet am 10.05.2017 in "Wissen" auf SWR2.

Feature

Wie Tiere schlafen

Für uns Menschen gehört der Schlaf zum Leben. Für Tiere auch. Auch, wenn sie sich dadurch Gefahren aussetzen. Sogar Vögel, die wochenlang - Tag und Nacht - in der Luft bleiben, schlafen im Flug, damit sie nicht vor Müdigkeit vom Himmel fallen.

 

Gesendet am 28.12.2016 in "Wissen" auf SWR2.

 

Ein kürzeres Stück von mir gab es zum Thema am 4.8.2016 in "Leonardo" auf WDR5.

 

Hintergrund

Wie Tiere - extrem - schlechte Zeiten überdauern

Wir Menschen können inzwischen auf diesem Planeten  fast überall leben. Hitze, Trockenheit, extreme Kälte, Sauerstoffmangel: Gegen all das können wir uns mit technischen Hilfsmitteln wappnen. Tiere haben bekanntlich keine technischen Apparate.  Trotzdem gibt es einige, die extreme Trockenheit überstehen, wochenlang ohne Sauerstoff aushalten, zu Eisblöcken erstarren und nach dem Auftauen wieder völlig munter sind.

 

Gesendet am 15.8.2016 in Leonardo auf WDR5.

 

Internetstück

Kohlendioxid als Rohstoff

Kohlendioxid ist nicht nur das schlechte Gas, das den Klimawandel befördert. Chemiker, Ingenieure und Industriebetriebe können damit Chemikalien und Brennstoffe erzeugen und Energie speichern.

 

Feature

Kohle raus, Wald rein - Die Rückkehr der Natur im Tagebau

Wer durch die Lausitz fährt oder durch die Gegend südwestlich von Köln, sieht Wälder, Äcker und Seen an sich vorbeiziehen. Oft sind es Landschaften, die Menschen komplett neu geschaffen haben, als sie die riesigen Löcher rekultivierten, die der Braunkohle-Tagebau hinterließ. Wie bringt man die Natur in solche Landschaften zurück? Was ist dabei zu beachten - und was passiert, wenn der Mensch gar nichts macht?

 

Gesendet am 2.2.2016 in "Wissen" auf SWR2. Zum gleichen Thema habe ich eine Multimediareportage für den SWR produziert.

 

Feature

Psychische Erkrankungen bei Tieren

Schimpansen, für die der eigene Arm ein fremder Gegenstand ist, lethargische Orang-Utan-Kinder und abnorm aggressive wilde Elefanten? Das ist für Zoologen, Psychologen und Psychiater nicht länger einfach eine Sammlung aus dem Raritätenkabinett der Natur. Sie erkennen, dass dahinter Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen der Tiere stehen, wie sie auch für Menschen bekannt sind. Und dass sie oft von Menschen verursacht sind.

 

Gesendet am 16.11.2015 in "Wissen" auf SWR2

 

Umweltpolitik

Wie steht es um Gewässer in Nordrhein-Westfalen?

Bis zum Ende des Jahres 2015 sollten alle Gewässer in der Europäischen Union in einem guten Zustand sein, chemisch und ökologisch. Das hat die EU-Kommission in der so genannten EU-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 festgelegt. 15 Jahre Zeit also. Aber sie hat nicht gereicht. Stellte ich bei meinen Recherchen für eine Radio-Serie fest.


Sie wurde in der Sendung Leonardo auf WDR5 vom 14. bis 17.7.2015 ausgestrahlt.


Nachhaltiges Wirtschaften

Wo genau auf dem Versuchsfeld eines Getreidezüchters stehen eigentlich jene Pflanzen, mit denen er am besten weiterzüchtet? In Zukunft können Landwirte das mit einer „fahrbaren Phänotypisierungsplattform“ herausfinden. Forscher der Uni Hohenheim und der Hochschule Osnabrück haben den Scanner gemeinsam mit mehreren Saatgutfirmen entwickelt.

Ich berichte darüber in den VDI-Nachrichten vom 11.09.2015

 

Der Vorentwickler eines badischen Automobilzuliefers hat den Spritzguss mit Hanf optimiert. Bei den damit hergestellten Bauteilen können bis zur Hälfte des Kunststoffs durch den nachwachsenden Rohstoff ersetzt werden. der Energieaufwand bei der Verarbeitung ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Verfahren.


Ich berichte darüber in den VDI-Nachrichten vom 31.07.2015

Kunststoffe aus der Natur - Was man aus Zucker, Mais oder Abwasser herstellen kann

Die meisten Kunststoffe werden aus fossilem Öl, Gas oder Kohle hergestellt. Doch diese Rohstoffe wird es nicht ewig geben. Die Natur hat Alternativen parat.

 

Gesendet am 29.5.2015 in "Impuls" auf SWR2

 

Mit Biowerkstoffen habe ich mich auch in meinem Ecopreneur-Blog auseinangesetzt, in Einträgen mit Video-Interviews:

Feature

Fischers Fritze fischt in Treibhaus - Moderne Aquakultur schont Ressourcen

Mehr und mehr Menschen wollen Fisch essen. Doch die Meere sind überfischt. Aquakultur, die künstliche Aufzucht von Fischen, kann den Bedarf decken. Sie boomt seit Jahren. Aber sie schafft neue Probleme: Unter anderem werden Flüsse und Seen überdüngt, Medikamente gelangen ins Wasser, mancherorts werden für Zuchtteiche natürliche Lebensräume zerstört und - viele Fische brauchen als Futter Fischmehl, das aus der Hochseefischerei stammt. Aber es geht auch anders.

 

In modernen Aquakulturen wird hochwertiger Fisch mit einem Minimum an Wasser und Umweltbelastung zusammen mit Gemüse produziert. Und Forscher erproben Alternativen für Fischmehl.

 

Gesendet am 9.3.2015 in "Wissen" auf SWR2


Mit moderner Aquakultur und Alternativen zum Fischmehl habe ich mich auch in meinem Ecopreneur-Blog (englisch) und Green-Economy-Blog (deutsch) auseinandergesetzt.


Feature

Edler Greifer. Das bedeutet die wissenschaftliche Bezeichnung des Habichts auf deutsch. Dieses edle Tier finden manche Zeitgenossen aber gar nicht edel und verfolgen es, wie andere Greifvögel auch. Und es schert die Täter nicht, dass sie dabei gegen Gesetze verstoßen und sich strafbar machen.  Damit der Habicht und andere verfolgte Greifvögel mehr öffentliche Aufmerksamkeit bekommen, haben Naturschützer ihn zum Vogel des Jahres 2015 ernannt.

Für einen Radiobeitrag habe ich den Vogel und sein Problem mit manchen Menschen genauer betrachtet.

 

Gesendet am 5.1.2014 in "Leonardo" auf WDR 5

Feature

Waidmanns Heil, Försters Leid?

In manchem deutschen Wald herrscht dicke Luft. "Ihr lasst zu viele Rehe und Hirsche leben. Das schadet dem Wald", werfen Förster und Waldbesitzer Jägern vor. "Das Wild gehört zum Wald. Ihr wollt es der Holzproduktion opfern", schallt es zurück. Was ist da los, habe ich mich gefragt, für ein Radio-Feature  bei Förstern, Waldbesitzern, Jägern recherchiert und in den Wald gehorcht.

 

Gesendet am 26.8.2014 in "Wissen" auf SWR2 (Wdh. v. 2012)

Tierisch auf Sendung

Guter Grund für Streifen der Zebras

Warum Zebras Streifen haben? Das wollen nicht nur  Tierparkbesucher wissen. So etwas Auffälliges lässt auch Zoologen keine Ruhe. Für sie ist es ein Zeichen: Achtung: Ich bin ein Rätsel der Natur. Lös mich!

Gesendet am 15.1.2015 in "Impuls" auf SWR2

Serie: Tierische Nachbarn

in Leonardo auf WDR5

Rehe leiden unter Klimawandel

Gesendet  am 7.5.2014 in Impuls auf SWR2

Ausgegoren und Ausgestrahlt

Mumienkäse - Wie Bronzezeitmenschen Milch mit Kefir veredelten

Gesendet am 16.5.2014 in Leonardo auf WDR5